Preisbeschaffungsfunktion
- Preisbeschaffungsfunktion
Zusammenhang zwischen dem Faktorpreis und der zu diesem Faktorpreis kaufbaren Produktionsfaktormenge:A = F(pA) bzw. pA = f(A). Aus der Perspektive der Marktgegenseite handelt es sich um die Faktorangebotsfunktion. Die P. ist u.a. Grundlage der Grenzausgabenfunktion bez. des betrachteten Faktors.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grenzausgabe — Ausgabenzuwachs, der beim Kauf einer zusätzlichen Mengeneinheit eines Gutes oder Faktors entsteht. Sie hängt vom Verlauf der ⇡ Preisbeschaffungsfunktion ab. Mit den Ausgaben A = p · X bestimmt sich die G. als: Im Fall der linearen… … Lexikon der Economics
Monopson — Nachfragemonopol. Ein M. liegt vor, wenn ein Nachfrager einer großen Zahl von Anbietern gegenübersteht. Die Preisbildung im M. lässt sich für den Fall eines Unternehmens, das auf einem (etwa lokalen) Arbeitsmarkt als alleiniger Nachfrager nach… … Lexikon der Economics
Kostenfunktion und nachfrageabhängige Faktorpreise — Sind die Faktorpreise nicht gegeben, sondern variieren sie – wie etwa im ⇡ Monopson – mit der mengenmäßigen Nachfrage, so hängt die Form des Kostenverlaufs auch hiervon und nicht nur von technischen (organisatorischen) Einflussgrößen ab. So… … Lexikon der Economics